Derzeit baue ich meine dritte Anlage. Diese hat die Schweiz zum Vorbild. Genauer soll sich die Fantasielandschaft
im Grenzbereich zwischen der Schweiz und Österreich befinden. So kann ich meine österreichischen und schweizer Modelle gemischt
einsetzen. Wieder wird es eine L-Anlage. Diesmal aber in zwei Etagen. Im Untergeschoss befindet sich der Schattenbahnhof mit
insgesamt neuen Abstellgleisen. Über eine Gleiswendel geht es dann nach oben. Hier entsteht dann auf dem rechten Anlagenschenkel
der Bahnhof mit einem Bahnbetriebswerk. Hinter dem Bahnhof wird eine Stadt entstehen. Auf dem linken Anlagenschenkel schließt sich die
Paradestrecke an. Vor dieser liegt ein Dorf mit alpenländischen Häusern. Ganz links schließt ein Berg diese Seite ab.
Im Moment habe ich die Idee, dass die Züge durch die "Jahreszeiten" fahren. Von rechts beginnend startet die Landschaft im Sommer und wechselt dann
nach links über Herbst zum Winter. Auf dem Berg am linken Anlagenrand soll ein Ski-Gebiet mit Lift entstehen. Wie ich dies hinbekomme, weiß ich noch
nicht. :-)
Was jedoch fest steht, es soll ganz viel Landschaft geben.
Die Gleiswendel hat insgesamt sechs Etagen. Auf dem Weg nach unten funktioniert sie zusätzlich als Schattenbahnhof und bietet somit auch sechs
"Abstellgleise".
Gleismaterial: Modellgleis von Kuehn Weichenantriebe: Conrad Oberleitung: Viessmann / Sommerfeld Steuerung: digital - Digikeijs-Zentrale mit Zusatzbooster, Schaltdecoder von Digikeijs und Kuehn Software: iTrain (Linux-Laptop) Häuser: hauptsächlich Auhagen, Heljan, Kibri, MBZ-Modellbau, Selbstbau Drehscheibe: Fleischmann/Roco